Wien ist im Ferienfieber! Mit dem heutigen Tag, dem 27. Juni 2025, beginnt für mehr als 245.000 Schülerinnen und Schüler in der österreichischen Hauptstadt die wohlverdienteste Zeit des Jahres: die Sommerferien. Ein Ereignis, das nicht nur die jungen Wienerinnen und Wiener in Ekstase versetzt, sondern auch Eltern und Lehrer gleichermaßen. Die Schule, ein Ort des Lernens und der Herausforderungen, tritt für die kommenden Wochen in den Hintergrund und macht Platz für Spaß, Erholung und Abenteuer.
Ein besonderer Besuch zum Ferienstart
Zum krönenden Abschluss des Schuljahres besuchten Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling sowie Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs die Volksschulklasse 1c am Bildungscampus Sonnwendviertel im zehnten Bezirk. Symbolisch für alle Wiener Schülerinnen und Schüler überbrachten sie den Kindern, der Klassenlehrerin Isabella Putz und der Schulleitung Andrea Wolf ihre besten Wünsche für erholsame Ferien. ‚Die Wiener Schülerinnen und Schüler haben in diesem Schuljahr wieder Beeindruckendes geleistet – dafür verdienen sie großen Respekt‘, lobte Bildungsdirektorin Fuchs die Leistungen der Kinder und Jugendlichen.
Lehrkräfte im Rampenlicht
Nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrkräfte wurden für ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt. ‚Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Pädagoginnen und Pädagogen, die tagtäglich mit Herz und Fachkompetenz dafür sorgen, dass junge Menschen das Rüstzeug für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben erhalten‘, betonte Fuchs. Ihre Dankesworte fanden große Zustimmung bei Vizebürgermeisterin Emmerling, die ergänzte: ‚Gerade in Zeiten, die uns als Gesellschaft fordern, sind Auszeiten und schöne Sommererlebnisse für junge Menschen besonders wichtig.‘
Bildung und Freizeit: Eine perfekte Mischung
Doch das abgelaufene Schuljahr hatte mehr zu bieten als nur den regulären Unterricht. Ein besonderes Highlight war die Einführung des Finanz-fit Preises. Erstmals wurden 600 Schülerinnen und Schüler für ihre herausragenden Leistungen in der Finanzbildung ausgezeichnet. Diese Initiative, die von der Bildungsdirektion für Wien ins Leben gerufen wurde, soll die finanzielle Kompetenz der Jugendlichen stärken.
Finanzwissen für die Zukunft
In den letzten Jahren hat das Thema Finanzbildung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit dem Finanzführerschein, der bereits zum achten Mal verliehen wurde, haben 12.000 Jugendliche in Wien einen wichtigen Schritt in Richtung finanzielle Unabhängigkeit gemacht. Seit 2020 haben sich Jugendliche aus 723 Klassen an 68 Schulen fundiertes Finanzwissen angeeignet. Diese Schulungen wurden in Zusammenarbeit mit der FSW Schuldenberatung und der Arbeiterkammer Wien angeboten.
Besonders beeindruckend ist die Zahl der durchgeführten Workshops: Allein in diesem Semester fanden 557 Workshops an 37 Wiener Schulen statt. Das zeigt, wie wichtig das Thema Finanzen in der Ausbildung junger Menschen ist und wie engagiert die Stadt Wien in ihrer Bildungsarbeit ist.
Lesen und Medienkompetenz im Fokus
Ein weiteres zentrales Bildungsthema war die Förderung der Lese- und Medienkompetenz. ‚Lese- und Medienkompetenz sind ein Schlüssel zur Bildung und zur aktiven Teilhabe an unserer Gesellschaft‘, erklärte Bildungsdirektorin Fuchs. Um diese Fähigkeiten zu fördern, wurden 1.400 Lesepatinnen und Lesepaten eingesetzt, die Kinder und Jugendliche beim Lesenlernen unterstützen.
In unserer digitalen Welt ist es essentiell, digitale Inhalte verstehen, bewerten und hinterfragen zu können. Diese Kompetenzen schützen vor Desinformation und stärken die Demokratie. Daher ist die Förderung der Medienkompetenz ein wichtiger Bestandteil der schulischen Ausbildung in Wien.
Demokratiebildung als neues Schulprojekt
Für das kommende Schuljahr steht ein weiteres spannendes Projekt in den Startlöchern: die ‚Demokratieschule Wien‘. An fünf Wiener Mittelschulen wird dieses Pilotprojekt eingeführt, das darauf abzielt, eine demokratische Schulkultur zu fördern. Schulen führen zunächst eine Selbstevaluierung durch und entwickeln auf Basis der Ergebnisse individuelle Aktionspläne. Das Projekt wird von Expertinnen und Experten aus der Demokratiebildung begleitet und läuft über ein Schuljahr. Nach Abschluss des Projekts erhalten die teilnehmenden Schulen das Zertifikat ‚Demokratieschule Wien‘.
Was bedeutet das alles für die Schüler?
Die Sommerferien sind nicht nur eine Pause vom schulischen Alltag, sondern auch eine Zeit der Erholung und des Wachstums. Für viele Schülerinnen und Schüler bedeuten die Ferien Abenteuer, Reisen und neue Erfahrungen, die sie im kommenden Schuljahr bereichern werden. Doch auch die Ruhe und die Möglichkeit, einfach nur Kind zu sein, sind wichtige Aspekte dieser Zeit.
Die Förderung von Finanzwissen, Lese- und Medienkompetenz sowie Demokratiebildung zeigt, dass die Stadt Wien großen Wert auf eine umfassende Bildung legt. Diese Initiativen bereiten die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf die Herausforderungen des Alltags vor, sondern auch auf ihre Rolle als aktive Mitglieder der Gesellschaft.
Zukunftsausblick
Die kommenden Jahre versprechen spannende Entwicklungen im Bildungsbereich. Mit Projekten wie der ‚Demokratieschule Wien‘ und der kontinuierlichen Förderung von Finanz- und Medienkompetenz setzt die Stadt Wien Maßstäbe. Diese Initiativen sind nicht nur für die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, sondern auch für die gesamte Gesellschaft. Sie tragen dazu bei, dass Wien eine Stadt bleibt, in der Bildung und Chancengleichheit an erster Stelle stehen.
Ein Blick über die Stadtgrenzen hinaus
Auch in anderen österreichischen Bundesländern wird die Bedeutung von Bildung großgeschrieben. Doch der Fokus auf Finanzwissen und Demokratiebildung, wie er in Wien praktiziert wird, könnte als Vorbild für andere Regionen dienen. Der Austausch von Best Practices und die Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern könnten die Bildungslandschaft in ganz Österreich bereichern und weiterentwickeln.
Abschließend bleibt nur zu sagen: Genießt die Sommerferien, liebe Schülerinnen und Schüler! Nutzt die Zeit, um neue Energie zu tanken, und kehrt im Herbst voller Tatendrang und Neugier in die Schulen zurück. Die Zukunft gehört euch!