Ein grauer Betonriese im Herzen Wiens soll zum pulsierenden Treffpunkt für Kunst, Kultur und Freizeit werden. Die NEOS Wien haben Großes vor und wollen den Flakturm VIII im Arenbergpark in einen High Garden verwandeln, der seinesgleichen sucht!
Grüner Wandel mitten im 3. Bezirk
Der Flakturm VIII, ein Relikt aus düsteren Zeiten, steht derzeit als Mahnmal im 3. Bezirk Wiens. Doch NEOS Wien hat eine Vision: Aus dem tristen Betonklotz soll ein lebendiger Ort der Begegnung werden. Der High Garden wird nicht nur mit einer spektakulären Dachbegrünung und einem Aussichtssteg glänzen, sondern auch mit einem Café, einer Kletterwand und konsumfreien Zonen. Diese Verwandlung wird den Flakturm in ein neues Wahrzeichen für den Bezirk verwandeln.
Eine Vision für alle Wiener
Ein Treffpunkt voller Möglichkeiten
Die Pläne sind ambitioniert: Eine begrünte Dachlandschaft nach dem Vorbild des Hamburger Bunkers in St. Pauli, Fassadenkunst und eine Kletterwand, die in den angrenzenden Sportplatz integriert werden. Auch für die Kleinsten wird gesorgt – ein verbesserter Spielplatz soll Teil des neuen Flakturm-Areals werden.
Kultur trifft Geschichte
Im Inneren des Bunkers soll ein Museum in Kooperation mit dem MAK entstehen, das die Auswirkungen von Krieg auf Stadt und Gesellschaft beleuchtet. Diese einzigartige Kombination aus Geschichte, Kunst und Natur soll den Flakturm zu einem Symbol für urbane Lebensqualität und ein neues Kapitel in Wiens Stadtgeschichte machen.
Die NEOS zeigen, wie es geht
Beate Meinl-Reisinger, Yannick Shetty und Wiens Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling präsentierten die Pläne beim NEOS Village im Arenbergpark. „Der High Garden steht für eine Stadt der Zukunft, die Geschichte nicht verdrängt, sondern weiterdenkt“, erklärte die Vizebürgermeisterin stolz. Mit diesem Projekt setzen die NEOS ein klares Zeichen gegen die Betonwüsten der Vergangenheit – hin zu einem lebendigen, grünen Wien.
Der Flakturm VIII könnte bald in einem neuen Licht erstrahlen und weit mehr sein als nur ein Mahnmal vergangener Zeiten. Die Wiener dürfen gespannt sein, wie sich dieser historische Ort in einen Treffpunkt voller Leben und Kreativität verwandelt.