Traiskirchen, ein beschauliches Städtchen in Niederösterreich, verwandelt sich vom 7. bis 9. Juni 2025 in den Schauplatz eines spektakulären Ereignisses, das die Herzen von Jung und Alt höherschlagen lässt. Über 800 Teilnehmer aus ganz Österreich strömen in die Stadt, um das Bundespfingstlager der Roten Falken zu feiern – ein Event, das nicht nur die Geschichte der Kinder- und Jugendbewegung ehrt, sondern auch ein kraftvolles Zeichen für Solidarität und Demokratie setzt.
Ein Jahrhundert voller Widerstand und Gemeinschaft
Das diesjährige Lager steht unter dem eindrucksvollen Motto „100 Jahre Hand in Hand – Wir Falken leisten Widerstand“. Diese Worte sind mehr als nur ein Leitspruch; sie verkörpern die 100-jährige Geschichte der Roten Falken. Gegründet 1925 als Teil der Kinderfreunde, hat sich diese Organisation unermüdlich für Gerechtigkeit, Frieden und Solidarität eingesetzt. Aber was macht diese Bewegung so besonders? Um das zu verstehen, müssen wir einen Blick in die Vergangenheit werfen.
Die Anfänge einer starken Bewegung
Die Roten Falken entstanden in einer Zeit, in der Europa von politischen Umbrüchen und sozialen Ungleichheiten geprägt war. Die Gründungsidee war einfach, aber kraftvoll: Kindern und Jugendlichen einen Raum zu bieten, in dem sie nicht nur Spaß und Abenteuer erleben, sondern auch lernen konnten, für ihre Rechte einzustehen. Diese Mission hat sich bis heute nicht verändert, auch wenn die Herausforderungen gewachsen sind.
In den frühen Jahren konzentrierten sich die Aktivitäten der Roten Falken vor allem auf die Förderung von Gemeinschaft und den Aufbau eines starken sozialen Bewusstseins. Die Lagerfeuer, Zeltlager und Workshops, die heute noch fester Bestandteil der Bewegung sind, dienten bereits damals als Plattformen für politische Bildung und sozialen Austausch.
Widerstand gegen Faschismus und Unterdrückung
Die antifaschistische Tradition der Roten Falken ist ein zentrales Element ihrer Identität. In den 1930er Jahren, einer Zeit des politischen Umbruchs und der Bedrohung durch den aufkommenden Faschismus, standen die Roten Falken an der vordersten Front des Widerstands. Sie organisierten geheime Treffen und unterstützten die Verbreitung antifaschistischer Literatur. Diese mutigen Aktionen trugen dazu bei, die demokratischen Werte, die heute als selbstverständlich gelten, zu verteidigen und zu bewahren.
Die Geschichte der Roten Falken ist eine Geschichte des Widerstands und des unermüdlichen Kampfes für eine gerechte und solidarische Gesellschaft. Diese Werte sind auch heute noch von großer Bedeutung, insbesondere in einer Zeit, in der soziale und politische Spannungen weltweit zunehmen.
Ein Wochenende voller Erlebnisse und Lernen
Das Bundespfingstlager 2025 verspricht, ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer zu werden. Die Kinder und Jugendlichen können sich auf ein Wochenende voller spannender Aktivitäten freuen, die sowohl Bildung als auch Spaß bieten. Von kreativen Workshops über historische Spiele bis hin zu lebhaften Diskussionen – das Programm ist so vielfältig wie die Teilnehmer selbst.
Workshops und Aktivitäten
- Lagerfeuer und Zeltleben: Diese traditionellen Elemente sind mehr als nur Freizeitaktivitäten. Sie bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben und sich in einer entspannten Umgebung auszutauschen.
- Kreative Workshops: Ob Malen, Basteln oder Theaterspielen – die Workshops fördern die Kreativität und das Selbstbewusstsein der Kinder und Jugendlichen.
- Gelebte Demokratie: In spielerischer Form werden zentrale Etappen der Bewegungsgeschichte aufgegriffen und aktuelle Herausforderungen für Kinderrechte und Mitbestimmung diskutiert.
Ein starkes Zeichen für Solidarität
„In einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und demokratische Werte zunehmend unter Druck geraten, setzen unsere Kinder und Jugendlichen ein starkes Zeichen für Solidarität und Mitbestimmung“, erklärt Jürgen Czernohorszky, Bundesvorsitzender der Kinderfreunde Österreich. Diese Worte unterstreichen die Bedeutung des Bundespfingstlagers als Plattform für politische Bildung und gemeinsames Erleben.
Ein Festjahr voller Höhepunkte
Das Bundespfingstlager ist nur eines von vielen Highlights im Jubiläumsjahr der Roten Falken. Weitere Veranstaltungen, wie die feierliche Buchpräsentation und Archiveröffnung am 13. Juni in Wien, sowie ein internationales Sommerlager im Juli in Döbriach, Kärnten, runden das Festjahr ab.
Einladung an die Medien
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, am Eröffnungsfest des Bundespfingstlagers am 7. Juni 2025 um 19:30 Uhr auf dem Hauptplatz von Traiskirchen teilzunehmen. Am folgenden Tag, dem 8. Juni, ab 10:00 Uhr, können sie den Zeltlagerplatz in der Hochmühlstraße 5 besuchen, um einen Einblick in das lebendige Treiben der Roten Falken zu erhalten.
Der Blick in die Zukunft
Was bringt die Zukunft für die Roten Falken? Auch nach 100 Jahren bleibt die Bewegung jung und dynamisch. Die Herausforderungen von morgen – sei es der Kampf gegen den Klimawandel, die Förderung von Toleranz oder die Stärkung der Demokratie – werden die Roten Falken mit derselben Entschlossenheit angehen, die sie über ein Jahrhundert lang ausgezeichnet hat.
Experten sind sich einig, dass Jugendorganisationen wie die Roten Falken eine entscheidende Rolle in der politischen Bildung und der Förderung demokratischer Werte spielen. „In einer sich schnell verändernden Welt brauchen wir starke und engagierte junge Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und für eine bessere Zukunft zu kämpfen“, betont Dr. Anna Müller, Soziologin und Expertin für Jugendbewegungen.
Das Bundespfingstlager 2025 ist mehr als nur eine Feier – es ist ein kraftvolles Zeichen dafür, dass die Werte der Roten Falken lebendig und relevant bleiben. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Herausforderungen zunehmen, bietet diese Bewegung Hoffnung und Inspiration für die nächste Generation.