Die Welt ist voller Krisen, die unsere Aufmerksamkeit fordern, doch nicht alle von ihnen schaffen es in die Schlagzeilen. Während Konflikte wie in der Ukraine oder im Sudan die Medien dominieren, gibt es zahlreiche andere Regionen, die dringend Hilfe benötigen, aber kaum beachtet werden. Eine dieser Regionen ist Malawi, ein Land, das im Schatten der großen Krisen dieser Welt steht. Doch jetzt gibt es eine einmalige Gelegenheit für österreichische Journalisten, diese vergessene Krise ins Rampenlicht zu rücken.
Die vergessenen Krisen dieser Welt
Wie kommt es, dass einige Krisen weltweit Beachtung finden, während andere nahezu ignoriert werden? Die Antwort liegt oft in der Komplexität der Berichterstattung und den begrenzten Ressourcen, die Medien zur Verfügung stehen. Laut einer Studie von CARE Österreich sind über 300 Millionen Menschen weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen. Doch die Berichterstattung konzentriert sich meist auf wenige, aber prominente Krisen. Dies liegt nicht zuletzt an den Herausforderungen, mit denen Medienhäuser konfrontiert sind: Schrumpfende Redaktionen und knappe Budgets erschweren es, umfassend aus weit entfernten Krisengebieten zu berichten.
Malawi: Ein Land im Stillen
Malawi, ein kleines Land im südlichen Afrika, ist ein Paradebeispiel für eine solche vergessene Krise. Laut dem CARE-Krisenreport 2024 liegt Malawi auf Platz acht der zehn am meisten vergessenen Krisen weltweit. Das Land leidet unter den verheerenden Folgen der Klimakrise. Nach der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten im letzten Jahr trafen im Frühjahr 2025 die Zyklone Chido und Jude das Land. Diese Wetterextreme zerstörten nicht nur große Teile der Agrarflächen, sondern verschlechterten auch die Ernährungssicherheit der Bevölkerung dramatisch.
Die Chance für Journalisten
Um auf diese vergessene Krise aufmerksam zu machen, haben CARE Österreich und der langjährige Firmenpartner CC Real eine besondere Initiative ins Leben gerufen. Sie organisieren eine Pressereise nach Malawi, die Ende Oktober 2025 stattfinden wird. Diese Reise bietet österreichischen Journalisten die Möglichkeit, direkt vor Ort zu recherchieren und sich ein Bild von der Situation zu machen. Die Kosten der Reise werden vollständig von CC Real übernommen, was es den Journalisten ermöglicht, sich voll und ganz auf ihre Berichterstattung zu konzentrieren.
Wer kann sich bewerben?
Gesucht werden Journalisten aus ganz Österreich, die in den Ressorts Ausland oder Klima tätig sind. Aus allen Bewerbungen werden drei Journalisten ausgewählt, die gemeinsam mit CARE nach Malawi reisen. Diese Reise bietet die einzigartige Gelegenheit, die Geschichten der Menschen in Malawi zu erzählen und die Welt auf die vergessene Krise aufmerksam zu machen.
Wie kann man sich bewerben?
Interessierte Journalisten können ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 16. Juli einreichen. Die Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Drei redaktionelle Beiträge aus den letzten fünf Jahren, idealerweise im Kontext humanitärer oder Klima-Berichterstattung.
- Ein Motivationsschreiben, das die Erwartungen an die Reise beschreibt. Gerne kann dies auch als kurzes Video (max. 1 Minute) eingereicht werden.
- Soweit vorhanden: Details zur geplanten Veröffentlichung der Berichterstattung.
Bei Fragen können sich Bewerber an stephanie.weber@care.at oder katharina.katzer@care.at wenden. Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Bewerbungen und hoffen, durch diese Initiative die Aufmerksamkeit auf die vergessene Krise in Malawi zu lenken.
Die Rolle der Medien in humanitären Krisen
Die Medien spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, auf humanitäre Krisen aufmerksam zu machen und Hilfe zu mobilisieren. Doch oft stehen sie vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen umfangreiche Berichterstattung zu leisten. Die Unterstützung von Organisationen wie CARE und Unternehmen wie CC Real kann dabei helfen, diese Hürden zu überwinden und die Geschichten derjenigen zu erzählen, die sonst ungehört bleiben.
Bedeutung der Berichterstattung
Eine fundierte und umfassende Berichterstattung kann nicht nur das Bewusstsein für eine Krise schärfen, sondern auch politische Entscheidungen beeinflussen und Spenden mobilisieren. In der Vergangenheit haben Berichte über Krisen in Afrika, Asien und anderen Teilen der Welt dazu beigetragen, dass internationale Hilfsorganisationen tätig werden und Regierungen Unterstützung leisten.
Ein Blick in die Zukunft
Die Initiative von CARE Österreich und CC Real könnte ein Vorbild für zukünftige Projekte sein, die darauf abzielen, vergessene Krisen ins Rampenlicht zu rücken. Durch die Förderung des humanitären Journalismus können mehr Menschen erreicht und dazu inspiriert werden, sich für diejenigen einzusetzen, die am meisten Hilfe benötigen.
Die Reise nach Malawi bietet nicht nur eine Plattform für Journalisten, sondern auch eine Chance, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, indem sie diejenigen unterstützen, die in der Stille leiden. Die Geschichten, die aus dieser Reise hervorgehen, könnten der Auslöser für Veränderungen sein, die das Leben von Millionen Menschen verbessern.
In einer Welt, die von Krisen geprägt ist, ist es wichtiger denn je, die Stimmen derjenigen zu hören, die in den Schatten der großen Schlagzeilen leben. Die journalistische Arbeit, die durch diese Initiative ermöglicht wird, könnte der erste Schritt auf dem Weg zu einer gerechteren und mitfühlenderen Welt sein.
Besuchen Sie die offizielle Pressemitteilung für weitere Informationen und um sich zu bewerben.