Am heutigen Tag, dem 23. Juni 2025, feiert der VÖNIX – der VBV-Österreichische Nachhaltigkeitsindex – ein beeindruckendes Jubiläum. Seit 20 Jahren steht dieser Index als Synonym für nachhaltiges Investieren in Österreich und hat sich weltweit einen Namen gemacht. Doch was steckt hinter diesem renommierten Index, der nun mit zwei neuen Mitgliedern in sein 21. Jahr startet?

Ein Blick zurück: Die Geburt des VÖNIX

Der VÖNIX wurde im Jahr 2005 ins Leben gerufen. Damals war Nachhaltigkeit noch ein Nischenthema an den Kapitalmärkten. Unternehmen, die sich umweltfreundlich und sozial verantwortlich verhielten, waren seltene Juwelen in einem Meer von Konzernen, die vor allem auf Profitmaximierung ausgerichtet waren. Doch mit der Gründung des VÖNIX wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen, das bis heute andauert.

Der Index ist ein nach Streubesitz-Kapitalisierung gewichteter Preisindex. Das bedeutet, dass er die Marktkapitalisierung der im Index enthaltenen Unternehmen berücksichtigt, jedoch nur den frei handelbaren Teil der Aktien. Diese Methode stellt sicher, dass der Index die tatsächliche Marktdynamik widerspiegelt.

Die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Finanzsektor

Nachhaltigkeit hat sich von einem Randthema zu einem zentralen Bestandteil moderner Investmentstrategien entwickelt. Investoren suchen zunehmend nach Möglichkeiten, ihr Kapital in Unternehmen zu investieren, die nicht nur finanziell erfolgreich sind, sondern auch soziale und ökologische Verantwortung übernehmen. Der VÖNIX bildet diese Entwicklung ab und zeigt, dass verantwortungsvolles Investieren nicht nur möglich, sondern auch profitabel ist.

Ein Experte aus der Finanzbranche kommentiert: „Der VÖNIX ist ein Paradebeispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können. Investoren schätzen die Transparenz und Integrität, die dieser Index bietet.“

Die neuen Mitglieder des VÖNIX

Zum Start ins 21. Jahr seines Bestehens begrüßt der VÖNIX zwei neue Mitglieder: die Burgenland Holding AG und die Raiffeisen Bank International AG. Beide Unternehmen haben sich durch ihre herausragende Nachhaltigkeitsleistung qualifiziert.

Die Burgenland Holding AG ist Österreichs führender Windstrom-Produzent. Ihre Aufnahme in den VÖNIX ist ein starkes Zeichen für die Bedeutung erneuerbarer Energien im Kampf gegen den Klimawandel. Ein Branchenexperte erklärt: „Die Burgenland Holding AG ist ein Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien. Ihre Aufnahme in den VÖNIX unterstreicht die wachsende Bedeutung von Windkraft in der Energieversorgung.“

Die Raiffeisen Bank International AG überzeugt durch eine konsequente Verankerung von Nachhaltigkeit in der Stakeholder- und Produktpolitik. Dies bedeutet, dass die Bank nicht nur interne Maßnahmen zur Nachhaltigkeit umsetzt, sondern auch Produkte und Dienstleistungen anbietet, die ihren Kunden helfen, nachhaltiger zu wirtschaften.

Der Prozess der Indexaufnahme

Die Aufnahme in den VÖNIX ist kein einfacher Prozess. Jedes Jahr wird die Zusammensetzung des Index auf Basis einer Nachhaltigkeitsanalyse überprüft. Diese Analyse wird von der rfu research durchgeführt und folgt einem strengen Regelwerk. Dabei werden zahlreiche Kriterien berücksichtigt, darunter Umweltmanagement, soziale Verantwortung und Unternehmensführung.

Ein Marktexperte erläutert: „Die jährliche Überprüfung der Indexmitglieder stellt sicher, dass nur die nachhaltigsten Unternehmen im VÖNIX vertreten sind. Dies garantiert Investoren, dass ihre Investitionen wirklich zur Förderung nachhaltiger Praktiken beitragen.“

Die Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft

Der VÖNIX ist nicht nur ein Indikator für nachhaltiges Investieren, sondern auch ein Motor für die österreichische Wirtschaft. Er motiviert Unternehmen, nachhaltige Praktiken zu implementieren, um sich für den Index zu qualifizieren. Dies hat weitreichende positive Effekte auf die Umwelt und die Gesellschaft.

Ein Wirtschaftsforscher kommentiert: „Der VÖNIX hat in den letzten 20 Jahren maßgeblich dazu beigetragen, dass Nachhaltigkeit in der österreichischen Unternehmenslandschaft kein Fremdwort mehr ist. Er hat den Weg für eine neue Generation von Unternehmen geebnet, die Verantwortung übernehmen.“

Ein Vergleich mit anderen Indizes

Im Vergleich zu anderen Nachhaltigkeitsindizes weltweit, hat der VÖNIX einen besonderen Fokus auf österreichische Unternehmen. Dies macht ihn zu einem einzigartigen Instrument für Investoren, die in den österreichischen Markt investieren möchten. Während globale Indizes wie der Dow Jones Sustainability Index oder der FTSE4Good Index eine breitere Palette von Unternehmen abdecken, bietet der VÖNIX eine spezialisierte Sicht auf den österreichischen Markt.

Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunft des VÖNIX sieht vielversprechend aus. Mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen wird der Index weiterhin eine zentrale Rolle im österreichischen Kapitalmarkt spielen. Experten prognostizieren, dass immer mehr Unternehmen Maßnahmen ergreifen werden, um sich für den VÖNIX zu qualifizieren.

Ein Finanzanalyst sagt voraus: „In den nächsten Jahren werden wir wahrscheinlich eine Zunahme der im VÖNIX vertretenen Unternehmen sehen, da immer mehr Firmen die Vorteile nachhaltiger Praktiken erkennen und umsetzen.“

Fazit

Der VÖNIX ist mehr als nur ein Index. Er ist ein Symbol für die nachhaltige Transformation der österreichischen Wirtschaft. Mit der Aufnahme der Burgenland Holding AG und der Raiffeisen Bank International AG in sein 21. Jahr, setzt der Index ein starkes Zeichen für die Zukunft. Investoren und Unternehmen gleichermaßen können von den Vorteilen profitieren, die nachhaltiges Investieren mit sich bringt.

Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Pressemitteilung.