Ein Abend voller Emotionen und Geschichte im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in Dornbirn! Am 19. Mai 2025 flimmerte die Vorpremiere der brandneuen TV-Dokumentation „Nit lugg lo!“ über die Leinwand und ließ die Zuschauer in die bewegte Vergangenheit Vorarlbergs eintauchen. Doch was steckt wirklich hinter diesem geheimnisvollen Titel?

Ein Blick hinter die Kulissen

Der Abend begann mit einem herzlichen Empfang durch ORF-Landesdirektor Markus Klement, der zahlreiche prominente Gäste und politisches Spitzenpersonal begrüßte. Landeshauptmann Markus Wallner eröffnete die Veranstaltung und lobte die einzigartige Verbindung von Landes- und Lebensgeschichte. Er fand sogar persönliche Anknüpfungspunkte zur eigenen Familie. Die Dokumentation „Nit lugg lo!“ – was so viel bedeutet wie ’nicht aufgeben‘ – ist der Vorarlberger Beitrag zur Serie „Unser Österreich“ und ein Highlight des ORF-Schwerpunkts „80 Jahre Zweite Republik“.

Die Gesichter der Geschichte

Im Mittelpunkt stehen drei faszinierende Persönlichkeiten: Werner Hagen, Renate Abram und Franz Pichler, die alle im selben Jahr wie die Zweite Republik geboren wurden. Ihre Lebensgeschichten spiegeln die Geschichte Vorarlbergs wider, kommentiert von Historiker Meinrad Pichler. Der Gestalter Markus Barnay und das Team von Frl. Müller & Söhne entführten die Zuschauer in eine Zeitreise voller Höhen und Tiefen.

Emotionen und Erkenntnisse

Moderatorin Christiane Schwald-Pösel führte mit Charme durch den Abend, der mit einer spannenden Diskussion über die prägenden Ereignisse der letzten 80 Jahre endete. Integrationsexpertin Eva Grabherr und Historiker Harald Walser teilten ihre Einsichten darüber, was Vorarlberg ausmacht und wie es sich entwickelt hat.

Unter den Gästen befanden sich nicht nur die Hauptdarsteller des Films, sondern auch zahlreiche Vertreter aus Politik und Kultur, die den Abend in vollen Zügen genossen und die Premiere zu einem unvergesslichen Ereignis machten.

Ein Muss für Geschichtsliebhaber!

Wer die Premiere verpasst hat, kann „Nit lugg lo!“ am 20. Mai um 22:30 Uhr auf ORF 2 erleben oder als Video-on-Demand auf ORF ON abrufen. Diese Dokumentation ist nicht nur ein filmisches Meisterwerk, sondern auch ein emotionales Erlebnis, das die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Zeit nimmt.