Die Wiener Musikszene steht kopf, denn das heiß erwartete Gitarrenfestival Forum Gitarre Wien feiert sein 35-jähriges Bestehen mit einer ganz besonderen Ausgabe. Vom 22. bis 29. August 2025 wird die Stadt zur Bühne für die ‚Women Edition‘, ein Festival, das ausschließlich von herausragenden Musikerinnen gestaltet wird. Diese Entscheidung setzt ein kraftvolles Zeichen für Gleichberechtigung und Feminismus in der Musikwelt.
Ein Festival mit Geschichte
Seit seiner Gründung vor 35 Jahren hat sich das Forum Gitarre Wien zu einem der bedeutendsten internationalen Gitarrenfestivals entwickelt. Es bietet nicht nur erstklassige Konzerte, sondern auch Meisterkurse, Vorträge und Wettbewerbe, die Musiker und Musikliebhaber gleichermaßen anziehen. Die diesjährige Ausgabe hebt sich jedoch durch ihren Fokus auf weibliche Künstlerinnen hervor, die im klassischen Musikbereich oft unterrepräsentiert sind.
Das Programm: Ein Feuerwerk der Klänge
Der Auftakt des Festivals am 22. August verspricht ein musikalisches Highlight zu werden. Im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses werden die Siegerstücke eines Kompositionswettbewerbs uraufgeführt. Diese Werke, geschaffen von Melody Eötvös und Rebeca Santiago, werden von der MUK-Studentin Ying Xu und dem Duo Zaher interpretiert. Die Zwillingsschwestern Sanaz und Sara Zaher, selbst Absolventinnen der MUK, werden auch als Lehrende der Meisterkurse auftreten.
Besonders gespannt darf man auf die Auftritte der erst 10-jährigen Gitarristin Xinyan Sun und der Gewinnerin des Jugendwettbewerbs 2024, Vasilina Shashkova, sein. Beide jungen Talente werden sicherlich die Herzen des Publikums erobern. Den krönenden Abschluss bildet ein Auftritt der zypriotischen Sängerin und Gitarristin Loukia Agapiou, die mit ihrem Ensemble eine musikalische Weltreise unternimmt.
Meisterkurse und mehr
Das Festival bietet weit mehr als nur Konzerte. In 14 Meisterkursen geben renommierte Künstlerinnen wie Margarita Escarpa, Ema Kapor, Dale Kavanagh und viele andere ihr Wissen an die nächste Generation weiter. Diese Kurse sind nicht nur für Profis, sondern auch für ambitionierte Amateure gedacht, die sich bis zum 12. August anmelden können.
Zudem wird es eine Instrumentenausstellung sowie Präsentationen des Hamburger Joachim-Trekel-Musikverlags geben, die das Festivalerlebnis abrunden. Diese Veranstaltungen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, in die Welt der klassischen Gitarre einzutauchen und neue Inspirationen zu gewinnen.
Die MUK: Ein Zentrum der Exzellenz
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) spielt eine zentrale Rolle im Festival. Als renommierte Institution bietet sie exzellente Ausbildungen in Musik, Tanz, Schauspiel und Gesang. Mit über 900 Studierenden und 280 Lehrenden ist die MUK ein bedeutender Akteur in der Wiener Kulturszene. Die Universität ist eng mit der Stadt Wien verbunden und profitiert von der Unterstützung der Wien Holding.
Warum eine ‚Women Edition‘?
Die Entscheidung, das Festival in diesem Jahr ausschließlich mit weiblichen Künstlerinnen zu gestalten, ist ein bewusstes Zeichen für Gleichberechtigung. Frauen sind in vielen Konzert- und Festivalprogrammen immer noch unterrepräsentiert. Die ‚Women Edition‘ des Forums Gitarre Wien setzt hier ein starkes Zeichen. Eine fiktive Expertin kommentiert: „Diese Ausgabe des Festivals zeigt, dass Frauen in der Musikszene genauso stark und präsent sein können wie ihre männlichen Kollegen. Es ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“
Ein Ausblick in die Zukunft
Das Forum Gitarre Wien wird auch in den kommenden Jahren eine Plattform für innovative und herausragende Musikdarbietungen bieten. Die diesjährige ‚Women Edition‘ könnte als Vorbild für andere Festivals dienen, die ebenfalls eine stärkere Beteiligung von Frauen anstreben. Eine kontinuierliche Förderung von Musikerinnen ist entscheidend, um langfristig Gleichberechtigung im Musikbereich zu erreichen.
Für die Besucher des Festivals bedeutet dies nicht nur ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse, sondern auch die Möglichkeit, Teil einer Bewegung zu sein, die die Musiklandschaft nachhaltig verändern könnte. Ein Festivalbesucher könnte sagen: „Es ist inspirierend zu sehen, wie das Forum Gitarre Wien mit gutem Beispiel vorangeht und zeigt, dass Musik keine Geschlechtergrenzen kennt.“
Die Stadt Wien, bekannt für ihre reiche musikalische Tradition, bietet mit der MUK und dem Forum Gitarre Wien eine einzigartige Bühne für künstlerische Innovationen. Die ‚Women Edition‘ 2025 wird sicherlich als ein Meilenstein in die Geschichte eingehen.
Weitere Informationen und das vollständige Programm des Festivals finden Sie auf der offiziellen Webseite der Stadt Wien – Kommunikation und Medien.