Wien setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft! Der neue Wien-Plan 2035 wurde im Wiener Gemeinderat beschlossen und verspricht eine revolutionäre Neugestaltung der Stadt. Mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Stadtentwicklung soll Wien zur lebenswertesten Stadt der Welt avancieren. Doch was steckt wirklich hinter diesem ambitionierten Vorhaben?
Ein Zukunftsplan mit sozialdemokratischer Handschrift
Die sozialdemokratisch geführte Stadtregierung hat mit dem Wien-Plan 2035 einen konkreten Fahrplan entwickelt, der Umwelt, Wirtschaft, Mobilität und soziale Infrastruktur in Einklang bringen soll. „Der Wien-Plan ist keine abstrakte Vision, sondern ein konkreter Zukunftsfahrplan für unsere Stadt“, betont SPÖ-Gemeinderat Erich Valentin. Der Plan besteht aus den Kapiteln „Der Wien-Plan: Fokus Klima“, „Die Strategien des Wien-Plans“ und „Stadtentwicklung steuern und gestalten“.
Mehr Bürgerbeteiligung und Begrünung
In den letzten Jahren hat die Bürgerbeteiligung stark zugenommen. Projekte wie das Entwicklungsleitbild für Ottakring oder das Stadtteilprojekt in Hausfeld stehen exemplarisch für den Wiener Weg: gemeinsam, sozial und transparent. Laut Valentin werden Menschen ernsthaft eingebunden, was die Akzeptanz erhöht.
Wien als internationales Vorbild
Wien wird als Vorreiter in Sachen Radwege und sozialer Wohnbau gefeiert. Berlins Bürgermeister hat sogar Wiens Bürgermeister eingeladen, um vom Wiener Modell zu lernen. „Wir sind internationales Vorbild und rechtzeitig dran“, so Valentin. Der Plan wurde nur ein halbes Jahr vor Auslaufen des STEP 2025 verabschiedet.
Planung für Generationen
SPÖ-Gemeinderat Omar Al-Rawi hebt die soziale Dimension des Plans hervor: „Wie schaffen wir eine Stadt, die auch in Zukunft für alle funktioniert?“ Der Plan sieht vor, 50% der Stadt grün zu halten, neue Parkanlagen zu schaffen und bestehende Grünräume aufzuwerten.
Eine gerechte und lebenswerte Zukunft
Der Wien-Plan 2035 setzt auf inklusive Stadtentwicklung mit Gender Planning und barrierefreier Infrastruktur. „Wir wollen, dass alle Wiener bequem, sicher und leistbar durch die Stadt kommen“, so Al-Rawi. Abschließend bedankte sich Al-Rawi bei allen Beteiligten und lobte die gelebte Solidarität und evidenzbasierte Planung.
Der Wien-Plan 2035 ist mehr als nur ein Papier. Er ist das Ergebnis einer Politik, die Seite an Seite mit den Menschen gestaltet. „So bleibt Wien, was es ist – und wird, was es sein soll: die lebenswerteste Stadt der Welt“, schließen die Gemeinderäte.