Das Wiener Konzerthaus erstrahlte am letzten Maiwochenende in einem musikalischen Glanz, der seinesgleichen sucht. Unter dem Titel „Festliches Singen“ brachten die Musikschulen der Stadt Wien die unverwechselbaren Klänge von Johann Strauss und anderen musikalischen Größen auf die Bühne. Dieses spektakuläre Ereignis fand am Samstag, dem 31. Mai, und Sonntag, dem 1. Juni 2025, statt und fesselte das Publikum mit einer beeindruckenden Darbietung der Wiener KinderStimmen und der wienweiten Kinder- und JugendChöre. Begleitet wurden sie vom renommierten Jugendsinfonieorchester Wien, das mit seiner musikalischen Präzision und Leidenschaft das Publikum begeisterte.
Ein Fest für die Sinne
Die Veranstaltung war mehr als nur ein Konzert – es war ein Fest für die Sinne. Die Tänzer der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ergänzten die musikalischen Darbietungen mit atemberaubenden Choreografien, die die Musik von Johann Strauss nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar machten. Die Kombination aus Musik und Tanz schuf eine einzigartige Atmosphäre, die die Zuschauer in ihren Bann zog.
Grußworte der Vizebürgermeisterin
Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling übermittelte den jungen Künstlern eine herzliche Grußbotschaft: „Wien ist Musikstadt – nicht nur wegen Strauss. Musik gehört hier zum Alltag, in die Schule und auf die Bühne. Und: Singen ist die schönste Form davon. In der Singschule erleben Kinder, was Musik bewirken kann – für sich selbst, für andere und für ein starkes Miteinander. Mein großer Dank gilt allen, die dieses Projekt möglich machen – von den engagierten Lehrenden über die unterstützenden Familien bis zu den vielen jungen Talenten, die Wien zum Klingen bringen.“ Diese Worte unterstreichen die Bedeutung der musikalischen Bildung in Wien und die Rolle, die sie im kulturellen Leben der Stadt spielt.
Musikalische Vielfalt und Können
Die musikalische Leitung lobte die Dynamik und das Können der Ensembles. Christiane Fischer, Leiterin der Singschule Wien, zeigte sich begeistert: „Bei all mitreisenden Stücken – besonders von Johann Strauss, meinem Freund Johann van der Sandt aus Südafrika und Taylor Swift, die wir mit unseren Stimmen, Armen und Beinen auf die Bühne bringen konnten, ging mir jedes Mal das Herz auf.“ Diese Aussage verdeutlicht die Vielfalt des Repertoires und die Fähigkeit der jungen Musiker, unterschiedlichste Musikstile zu interpretieren und zu präsentieren.
Die Singschule Wien: Ein Fundament der Musikbildung
Die Singschule, ein wesentlicher Teil der Musikschulen der Stadt Wien, unterrichtet derzeit an rund 55 Volksschulen und 7 Musikschulstandorten. Fast 3.500 Kinder erhalten die Möglichkeit, ihre Singstimme zu entwickeln und eine umfassende musikalische Ausbildung zu genießen. Die Chöre sind in verschiedenen Leistungsniveaus und Altersstufen organisiert, was eine gezielte Förderung der jungen Talente ermöglicht.
Insgesamt gibt es in Wien 15 Musikschulen mit 29 Standorten. Mehr als 12.000 Kinder und Jugendliche werden auf ihrem musikalischen Weg begleitet. Das gemeinsame Musizieren, sei es im Ensemble oder beim Instrumentalspiel, steht im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Die Orchesterarbeit ist zentral in der Orchesterakademie organisiert und findet an zahlreichen Musikschulstandorten statt.
Ein Blick in die Zukunft
Die Vorfreude auf das kommende Jahr ist bereits groß. Das Festliche Singen 2026 ist für den 6./7. Juni geplant und wird sich thematisch um Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte drehen. Dieser voraussichtliche Themenschwerpunkt verspricht ein weiteres Highlight im musikalischen Kalender der Stadt Wien zu werden.
Diese jährlichen Veranstaltungen sind nicht nur ein Beweis für die musikalische Exzellenz der Wiener Jugend, sondern auch ein Zeugnis für die Bedeutung der Musik als integralen Bestandteil der kulturellen Identität Wiens. Die Musikstadt Wien lebt und pulsiert, getragen von den jungen Talenten, die mit Leidenschaft und Hingabe die Bühnen der Stadt erobern.
Für alle, die die Konzerte verpasst haben, gibt es gute Nachrichten: Alle aufgeführten Werke werden nach Fertigstellung auf der Playlist „Festliches Singen“ auf dem YouTube-Kanal der Musikschulen abrufbar sein. Dies bietet die Möglichkeit, die beeindruckenden Darbietungen nachträglich zu genießen und die Magie des Abends erneut zu erleben.
Historischer Hintergrund: Johann Strauss und die Musikstadt Wien
Johann Strauss, bekannt als der Walzerkönig, ist eine der prägenden Figuren der Wiener Musikgeschichte. Seine Werke, insbesondere die Walzer, haben die Musikstadt Wien weltweit berühmt gemacht. Strauss‘ Einfluss auf die Musik und Kultur Wiens ist unermesslich und reicht bis in die heutige Zeit. Die Musikschulen der Stadt Wien setzen diese Tradition fort, indem sie junge Talente fördern und ihnen die Möglichkeit geben, die Musik von Strauss und anderen großen Komponisten zu interpretieren und aufzuführen.
Die Veranstaltung „Festliches Singen“ ist ein lebendiger Beweis für das Erbe von Johann Strauss und die anhaltende Bedeutung der Musik in Wien. Die Kombination aus traditioneller Musik und modernen Elementen zeigt, dass die Musikstadt Wien in der Lage ist, Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen und eine neue Generation von Musikern zu inspirieren.
Fazit und Ausblick
Das Festliche Singen im Wiener Konzerthaus war ein voller Erfolg und ein beeindruckendes Beispiel für die musikalische Vielfalt und das Können der jungen Wiener Musiker. Die Veranstaltung verdeutlichte die Bedeutung der Musik als verbindendes Element und als Ausdrucksmittel, das Menschen über Generationen hinweg inspiriert und begeistert. Mit der Aussicht auf weitere musikalische Höhepunkte im kommenden Jahr bleibt die Musikstadt Wien ein zentraler Bestandteil der internationalen Kulturszene.