Im Herzen Wiens lodert ein Feuerwerk der Vielfalt: Die spektakuläre Ausstellung ‚Queer Sports‘ zieht alle Blicke auf sich! Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) wurde die bahnbrechende Foto-Ausstellung im prächtigen Wiener Rathaus enthüllt. Ein Ereignis, das weit mehr ist als nur eine Ansammlung von Bildern – es ist ein mutiges Statement gegen Diskriminierung und für die Akzeptanz queerer Menschen im Sport!

Ein Fest der Vielfalt und des Miteinanders

Unter der Schirmherrschaft von Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling, die gemeinsam mit Ausstellungskurator Wolfgang Wilhelm und der Eurogames Vienna-Ko-Präsidentin Maria Schinko den glanzvollen Auftakt gab, wird hier ein neuer Maßstab gesetzt. „Sport ist ein kraftvolles Mittel, um Respekt und Teamgeist zu fördern“, betont Emmerling mit Nachdruck.

Queere Sportler im Scheinwerferlicht

Die Ausstellung bringt ans Licht, was oft im Schatten bleibt: die Präsenz und Leistungen queerer Athleten. Dabei ist das Herzstück der Schau ein packendes Foto von Renate Schwarzmüller, das die glorreichen EuroGames 2024 in Wien dokumentiert – ein Meilenstein für die Stadt und die LGBTIQ*-Community!

Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt. Kurator Wilhelm warnt: „Der Sport birgt auch Schattenseiten wie Doping und Diskriminierung.“ Ein Aufruf an alle, den Sport als sicheren Raum für alle zu gestalten.

EuroGames: Ein Triumph der Lebensfreude

Mit dem Motto „Embrace Diversity“ zogen die EuroGames im Juli 4.000 Sportler aus ganz Europa an – ein wahres Spektakel der Lebensfreude und des Miteinanders! Maria Schinko hebt hervor, dass es um weit mehr als nur Medaillen ging: Es war ein Fest der Vielfalt.

Die Ausstellung „Queer Sports“ ist bis zum 30. Juli im Arkadenhof des Wiener Rathauses zu bestaunen. Ein Muss für jeden, der die Kraft der Vielfalt erleben möchte!

Wien als Vorreiter in der Antidiskriminierung

Als Gründungsmitglied des RCN-Rainbow Cities Netzwerks spielt Wien eine Schlüsselrolle im globalen Kampf gegen Diskriminierung. Mit über 50 Städten weltweit setzt das Netzwerk ein starkes Zeichen für Gleichstellungspolitik.

Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, die Vielfalt im Sport zu feiern und ein Zeichen gegen Vorurteile zu setzen!