Wien setzt ein gewaltiges Zeichen für die Zukunft! Der neue Stadtentwicklungsplan 2035, der heute im Gemeinderat mit überwältigender Mehrheit beschlossen wurde, verspricht eine grüne Revolution, die das Stadtbild nachhaltig verändern wird. Die Hauptstadt plant, den Grünraumanteil von über 50 % zu bewahren und gleichzeitig den Wohnraum für eine rapide wachsende Bevölkerung zu sichern.

Ein Plan für die Generationen

Mit dem ehrgeizigen Ziel, bis 2035 rund 2,2 Millionen Einwohner zu beherbergen, ohne dabei neue Stadtentwicklungsgebiete zu erschließen, zeigt Wien, wie vorausschauende Planung funktioniert. Die bestehenden 37 Gebiete wie Rothneusiedl und Seestadt Aspern bieten ausreichend Platz für die zukünftige Bevölkerung. Der Fokus liegt auf ressourcenschonender Bebauung und der Erhaltung des Grünraums.

Die Strategie für eine klimafitte Metropole

Planungsstadträtin Ulli Sima betont, dass Wien mit diesem Plan eine klimafitte und lebenswerte Stadt für alle schafft. Die Strategie umfasst unantastbare Grünräume, neue Begrünungsprojekte wie ‚Beserlparks XL‘ und die Entwicklung von Wiener Gartenstraßen, die dicht bebaute Gebiete in grüne Oasen verwandeln sollen.

Herausforderungen im Fokus

Wien wächst rasant und muss sich den Herausforderungen des Bevölkerungswachstums und des Klimawandels stellen. Der Plan sieht vor, dass zwei Drittel des neuen Wohnraums gefördert und damit leistbar sein werden. Trotz des starken Wachstums bleibt Wien das Bundesland mit dem geringsten Flächenverbrauch pro Kopf. Gleichzeitig sinkt die Flächeninanspruchnahme pro Person um 16 %.

Der Klimawandel ist ein zentrales Thema des Plans. Mit neuen Projekten zur Begrünung und Entsiegelung will Wien seine Position als grüne Hauptstadt Europas festigen. Dazu gehört auch die Verbesserung der Mobilitätsangebote, die Einführung einer zeitgemäßen Parkraumbewirtschaftung und der Ausbau der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur.

Ein Plan für die Zukunft

Neos Klubchefin Selma Arapovic unterstreicht die Bedeutung des Plans für die kommenden Generationen. Mit langfristigen Schritten wird Wien der nächsten Generation Stabilität und Lebensqualität bieten. Der Plan umfasst auch die Entwicklung urbaner Zentren mit vielseitigen Angeboten von Handel bis Gastronomie und die Förderung nachhaltiger Logistik.

Für detaillierte Informationen zum neuen Wien-Plan besuchen Sie www.wien-plan.wienwirdwow.at.