Wien, die Hauptstadt Österreichs, ist bekannt für ihre lebendige Kultur, beeindruckende Architektur und reiche Geschichte. Diese Stadt, die einst das Herz des Habsburgerreiches war, lebt von ihren Traditionen und zieht Jahr für Jahr Millionen von Besuchern an. Doch was macht Wien wirklich aus? Diese Frage stellt der Wiener Fotohandel seit nunmehr zehn Jahren mit einem spannenden Fotowettbewerb, der auch 2025 wieder alle Fotografie-Begeisterten dazu einlädt, ihre ganz persönlichen Einblicke in die Wiener Traditionen festzuhalten.
Der Startschuss für den 10. Fotowettbewerb
Am 9. Juni 2025 hat die Wirtschaftskammer Wien offiziell den Start des diesjährigen Fotowettbewerbs angekündigt. Unter dem Motto „Wiener Traditionen“ werden sowohl Hobbyfotografen als auch Profis dazu aufgerufen, die kulturellen, architektonischen und kulinarischen Schätze der Stadt auf kreative Weise in Szene zu setzen. Ob die berühmte Wiener Kaffeehauskultur, die nostalgischen Fiakerfahrten, ein Besuch im Prater oder ein gemütlicher Abend in einem der traditionellen Wiener Heurigen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Einblicke in gelebte Wiener Traditionen
„Wien ist eine Stadt voller Traditionen, auf die wir stolz sein können“, erklärt Gerhard Brischnik, Initiator des Wettbewerbs und Obmann des Wiener Fotohandels. „Jede und jeder hat eine persönliche Perspektive auf diese Traditionen. Ob es ein festlicher Anlass, ein stiller Moment in einem traditionellen Wiener Café oder ein architektonisches Detail ist – wir freuen uns, wenn die Teilnehmenden diese Momente mit uns teilen und so die Vielfalt Wiens sichtbar machen.“
Teilnahmebedingungen und Ablauf
- Die Fotos müssen einen erkennbaren Bezug zu Wien haben.
- Pro Person können bis zu vier Fotos eingereicht werden.
- Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt ausschließlich online über die Website „Wiener Traditionen | Der Fotowettbewerb“.
- Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2025.
- Eine fachkundige Jury wird aus allen Einsendungen die 20 besten Fotos auswählen.
- Die 20 Gewinner werden mit Gutscheinen im Gesamtwert von 1000 Euro des Wiener Fotohandels prämiert.
Historischer Rückblick auf den Wettbewerb
Der Fotowettbewerb des Wiener Fotohandels hat sich über die Jahre zu einem der bedeutendsten kulturellen Events in Wien entwickelt. Seit seiner Gründung hat der Wettbewerb Themen wie „Ruheoasen in Wien“ und „Wien baut Brücken“ behandelt und damit die Vielfalt der Stadt in den Mittelpunkt gerückt. Diese Themen haben nicht nur die Schönheit Wiens hervorgehoben, sondern auch die Kreativität und den Einfallsreichtum der Teilnehmer unter Beweis gestellt.
„Es ist beeindruckend, wie kreativ und vielseitig Wienerinnen und Wiener ihre Stadt jedes Jahr aufs Neue in Szene setzen“, so Brischnik. Die bisherigen Wettbewerbe haben gezeigt, dass Wien mehr ist als nur eine historische Stadt – es ist ein lebendiger Ort, der ständig neu interpretiert wird.
Wien im Vergleich: Traditionen in anderen Bundesländern
Während Wien für seine spezifischen Traditionen bekannt ist, gibt es in anderen österreichischen Bundesländern ebenfalls reiche kulturelle Praktiken. In Salzburg beispielsweise ist die Festspielkultur von großer Bedeutung, während Tirol für seine Almabtriebe und Volksmusik bekannt ist. Diese regionalen Unterschiede machen Österreich zu einem Land der Vielfalt, in dem jede Region ihre eigene Identität bewahrt.
Im Vergleich dazu bietet der Wiener Fotowettbewerb eine Plattform, um die spezifischen Traditionen der Hauptstadt zu feiern und zu dokumentieren. Diese Einzigartigkeit wird von den Teilnehmern jedes Jahr aufs Neue eingefangen und zeigt, wie vielfältig und facettenreich die Stadt ist.
Auswirkungen auf die Bürger und die Stadt
Für die Wiener Bürger bietet der Fotowettbewerb die Möglichkeit, ihre Stadt aus neuen Perspektiven zu betrachten und ihre Liebe zu Wien auf kreative Weise auszudrücken. Gleichzeitig fördert der Wettbewerb das Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation mit der Stadt. Die prämierten Fotos werden oft in lokalen Medien veröffentlicht, was den Fotografen Anerkennung und Aufmerksamkeit verschafft.
Für die Stadt selbst bedeutet der Wettbewerb eine positive Außenwirkung. Die eingereichten Fotos zeigen Wien von seiner besten Seite und fördern den Tourismus, indem sie potenzielle Besucher dazu einladen, die Stadt selbst zu erkunden.
Ein Blick in die Zukunft: Was erwartet uns?
Die Zukunft des Wiener Fotowettbewerbs sieht vielversprechend aus. Mit jedem Jahr wächst das Interesse, und die Qualität der Einsendungen nimmt stetig zu. Experten gehen davon aus, dass der Wettbewerb in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird, nicht nur in Wien, sondern auch international.
„Wir sind gespannt, wie kreativ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Thema interpretieren und welche Perspektiven sie einbringen“, sagt Brischnik. „Ob Profi oder Hobbyfotograf: Alle sind eingeladen, ihre besten Aufnahmen einzureichen.“
Es bleibt abzuwarten, welche neuen Traditionen und Perspektiven die Teilnehmer in diesem Jahr entdecken werden. Eines ist jedoch sicher: Der Wettbewerb wird auch 2025 wieder ein Highlight im Wiener Kulturkalender sein.
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen finden Interessierte unter: www.wettbewerb.fotografie.at/wiener-traditionen