Es ist soweit! Das mit Spannung erwartete Stadtquartier VILLAGE IM DRITTEN in Wien öffnet seine Pforten für die ersten Bewohner. Der 25. Juni 2025 markiert einen Meilenstein in der Stadtentwicklung Wiens, als Bürgermeister Michael Ludwig, gemeinsam mit führenden Köpfen von ARE Austrian Real Estate und dem wohnfonds_wien, symbolisch den Schlüssel an eine der ersten Familien übergab.
Ein Paradies für Stadtbewohner
Mitten im dritten Wiener Gemeindebezirk erhebt sich ein neues urbanes Paradies. Auf einer Fläche von elf Hektar entstehen 2.000 Wohnungen, eingebettet in eine perfekte Symbiose aus Wohn-, Büro- und Gewerbeflächen. Herzstück des Quartiers ist der Bert-Brecht-Park, der mit seinen zwei Hektar grüner Fläche ein Rückzugsort für alle Bewohner bietet.
Die Stadt Wien, gemeinsam mit der ARE, verfolgt mit diesem Projekt eine Vision: eine klimafreundliche, sozial nachhaltige und lebendige Gemeinschaft zu schaffen. Bürgermeister Ludwig betont: „Hier vereinen wir all unsere Anstrengungen im Bereich Klimaschutz, effizienter und nachhaltiger Energieversorgung mit einer durchmischten und lebendigen Nutzung sowie insbesondere auch mit dem Hauptaugenmerk auf leistbaren und erschwinglichen Wohnraum.“
Der Wiener Weg der Stadtentwicklung
Österreich ist bekannt für seinen sozialen Wohnbau, der weltweit als Vorbild dient. Mit dem VILLAGE IM DRITTEN knüpft Wien an diese Tradition an, indem es innovative Konzepte in den Bereichen Ökologie und Nachhaltigkeit integriert. Die 2.000 Wohnungen verteilen sich auf 17 Bauprojekte und bieten eine Vielzahl an Wohnungstypen, die von geförderter Miete bis hin zu SMART Wohnungen reichen.
Ein Quartier voller Innovationen
Die ersten beiden Wohnprojekte, das Stadtregal und die PEAK HOMES, sind bereits bezugsfertig. Das Stadtregal bietet 122 geförderte Mietwohnungen und punktet mit Mikrobüros, Student*innen-WGs und einem MA 11 Krisenzentrum. Die PEAK HOMES, gelegen am Bert-Brecht-Park, bieten 67 Wohnungen mit großzügigen Freiflächen und gemeinschaftlich nutzbaren Bereichen wie einer begrünten Dachterrasse und einem Co-Working-Space.
Nachhaltiges Energiesystem als Herzstück
Ein besonderes Highlight des Quartiers ist das innovative Energiesystem. Mit 500 Erdwärmesonden, großflächigen Dach-PV-Anlagen und Wärmepumpen setzt das VILLAGE IM DRITTEN europaweit neue Maßstäbe. Bis zu 80 Prozent der benötigten Heizenergie werden aus lokalen Quellen gewonnen – ein Schritt in Richtung Energieautarkie und Umweltschutz.
Ein Experte für nachhaltige Stadtentwicklung kommentiert: „Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Stadtplanung aussehen kann. Die Kombination aus erneuerbarer Energie und durchdachtem Wohnkonzept ist wegweisend für zukünftige Projekte.“
Ein Blick in die Zukunft
Bis 2027 sollen alle Bauprojekte abgeschlossen sein, und das VILLAGE IM DRITTEN wird dann ein voll funktionsfähiges urbanes Zentrum darstellen. Der Fokus liegt weiterhin auf der Schaffung eines lebendigen Viertels, das Menschen aller Altersgruppen und Lebensstile anzieht. Die autofreie und fahrradfreundliche Gestaltung der Infrastruktur fördert kurze Wege und einen umweltschonenden Umgang mit Ressourcen.
Der soziale Aspekt im Fokus
Das Projekt ist nicht nur ein architektonischer Meilenstein, sondern auch ein sozialer. Die Mischung aus gefördertem Wohnbau und freifinanzierten Einheiten ermöglicht eine bunte Durchmischung der Bevölkerung. „Ein Quartier lebt durch seine Menschen“, betont Bezirksvorsteher Erich Hohenberger. „Wenn die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen, wird aus einem Bauprojekt ein echtes Zuhause.“
Vergleich mit anderen Stadtentwicklungen
Vergleicht man das VILLAGE IM DRITTEN mit ähnlichen Projekten in anderen Bundesländern, wird schnell klar, dass Wien hier eine Vorreiterrolle einnimmt. Während Städte wie Graz und Salzburg ebenfalls auf nachhaltige Stadtentwicklung setzen, ist der Umfang und die Integration erneuerbarer Energien in Wien beispielhaft.
Ein weiteres Beispiel für moderne Stadtentwicklung ist das Projekt aspern Seestadt in Wien, das ebenfalls auf Nachhaltigkeit und soziale Durchmischung setzt. Doch das VILLAGE IM DRITTEN geht noch einen Schritt weiter in der Umsetzung umweltfreundlicher Technologien.
Fazit: Ein Vorbild für die Welt
Das VILLAGE IM DRITTEN ist mehr als nur ein neues Stadtquartier – es ist ein Symbol für die Zukunft des urbanen Lebens. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, sozialer Durchmischung und moderner Infrastruktur setzt es Maßstäbe, die weit über die Grenzen Wiens hinausreichen. Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner können sich glücklich schätzen, Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein.
Die nächsten Jahre werden zeigen, wie sich das VILLAGE IM DRITTEN weiterentwickelt und welche Impulse es für die Stadtentwicklung in Europa geben wird. Eines ist sicher: Wien bleibt ein Vorreiter in Sachen nachhaltiger Stadtplanung.