Österreich hebt ab! Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der European Space Agency (ESA) wird Wien im Sommer 2025 zur ‚Space City‘ – und das aus gutem Grund. Der österreichische Weltraumsektor boomt und entwickelt sich zu einem bedeutenden Motor für Innovation und Technologie. Doch was steckt wirklich hinter diesem Höhenflug?
Österreichs Weltraumsektor: Ein Erfolgsmodell
Vor 50 Jahren wurde die ESA gegründet, um Europas Unabhängigkeit im Weltraum zu stärken. Heute steht Österreich im Rampenlicht als eines der tragenden Mitglieder dieser Mission. Innovations- und Weltraumminister Peter Hanke betont, dass sich Österreich seit dem Beitritt zur ESA im Jahr 1985 zu einem zentralen Akteur in der internationalen Weltraumcommunity entwickelt hat.
Wirtschaftliche Impulse und technologische Fortschritte
Der österreichische Weltraumsektor zählt rund 150 Unternehmen mit etwa 1.300 Beschäftigten und generiert einen jährlichen Umsatz von 250 Millionen Euro. Beeindruckende 75 Prozent davon fließen direkt in Forschung und Entwicklung. Laut einer Analyse des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung betrug die Bruttowertschöpfung der Branche im Jahr 2024 rund 198 Millionen Euro. Dies zeigt, dass jeder in den Sektor investierte Euro gut angelegt ist.
Das Austrian Space Applications Programme (ASAP) unterstützt die heimische Raumfahrtindustrie mit gezielten Förderungen. Über 800 Projekte wurden bisher gefördert, was die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Industrie erheblich stärkt.
Space in the City: Wien feiert die Raumfahrt
Vom 24. bis 26. Juni 2025 verwandelt sich der Wiener Karlsplatz in eine galaktische Erlebniswelt. Unter dem Motto ‚Space in the City‘ lädt ein Weltraum-Festival zu einer interaktiven Entdeckungsreise ein. Besucher können Virtual-Reality-Raketenflüge erleben, Satellitenbilder hautnah betrachten und erfahren, wie Weltraumdaten das Leben auf der Erde nachhaltiger gestalten. Mehr Infos gibt es hier.
Ein Hotspot für Erdbeobachtung
Wien wird auch zum Zentrum für Erdbeobachtung, wenn das Living Planet Symposium der ESA vom 23. bis 27. Juni 2025 im Austria Center Vienna stattfindet. Hier treffen sich politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Entwickler, um über die Nutzung von satellitenbasierten Erdbeobachtungsdaten zu diskutieren. Das Symposium, das unter dem Motto ‚From Observation to Climate Action and Sustainability for Earth‘ steht, verspricht bahnbrechende Erkenntnisse für die Zukunft unseres Planeten.
Österreich hat seine Position im Weltraum gefestigt und zeigt, dass die Sterne nicht nur für Träume, sondern auch für wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt stehen. Die kommenden Jahre versprechen spannende Entwicklungen in der österreichischen Raumfahrt – und Wien ist mittendrin!