Wien

Ein Aufruf zu mehr Mut und Motivation im Kampf gegen Ausgrenzung

Mobbing ist keine Lappalie, sondern ein gesellschaftliches Problem, das Menschen psychisch und physisch zerstören kann. Aktuelle Medienberichte über Cybermobbing-Fälle, Diskriminierung am Arbeitsplatz oder soziale Ausgrenzung zeigen, dass das Thema aktueller ist denn je. Doch während Schulen und Unternehmen Maßnahmen gegen Mobbing versprechen, bleiben viele Betroffene allein – mit ihrer Angst, ihrer Isolation und ihrer Unsicherheit. Die Keynote Speaker und Autorin Marion Bender macht Mut: „Du bist nicht das, was andere über dich sagen!“ Sie fordert mehr Motivation, um Betroffenen den Weg aus der Isolation zu zeigen.

Die unsichtbare Gewalt: Wie Mobbing zerstört

Nicht immer sind es die lauten Worte oder offenen Angriffe, die Menschen brechen. Oft ist es das Schweigen, das bewusste Ignorieren, die subtile Ausgrenzung. Ein leerer Platz am Tisch. Blicke, die sich abwenden. Flüstern, das verstummt, wenn jemand den Raum betritt.

„Ich weiß, wie sich das anfühlt“, sagt Marion Bender, die seit ihrer Geburt mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildung lebt und als Kind oft nicht verstanden wurde. „Wenn du anders bist, dann spüren das die anderen. Und sie lassen es dich spüren.“ Mobbing beginnt nicht in der Schule – und es endet dort auch nicht. Es verfolgt Menschen in ihren Job, in ihr soziales Umfeld und immer häufiger auch in die digitale Welt. Doch mit Mut und Motivation kann jeder seinen eigenen Weg finden, um aus dieser Spirale auszubrechen.

Cybermobbing: Die neue Dimension der Schikane

Gerade in Zeiten von Social Media erreicht Mobbing eine neue Stufe der Bedrohung. Jüngste Schlagzeilen über Hasskommentare gegen Influencer, Shitstorms oder gezielte Hetzkampagnen machen deutlich, wie rasant sich Anfeindungen verbreiten können. Ein falsches Wort, ein unpopulärer Beitrag – und plötzlich wird aus einem Menschen ein Ziel. Anonymität verstärkt die Aggression, und viele Opfer ziehen sich zurück oder erleiden schwere psychische Folgen. Hier braucht es vor allem Mut, um sich der digitalen Hetze entgegenzustellen und sich selbst treu zu bleiben.

Unternehmen in der Pflicht: Mobbing im Arbeitsalltag

Doch auch offline bleibt das Problem bestehen: Am Arbeitsplatz werden Menschen systematisch ausgegrenzt, klein gehalten oder durch Mobbing-Kampagnen zur Kündigung gedrängt. Dabei ist psychischer Druck im Beruf nicht nur ein individueller Albtraum, sondern auch ein wirtschaftlicher Faktor: Hohe Krankheitsraten, sinkende Produktivität und frustrierte Mitarbeiter kosten Unternehmen jedes Jahr Milliarden. „Mobbing ist nicht nur eine Frage der Moral, sondern auch der Verantwortung“, so Keynote Speaker Marion Bender. „Führungskräfte müssen hinsehen, eingreifen und eine Kultur des Respekts schaffen. Mit der richtigen Motivation kann es gelingen, ein respektvolles Arbeitsumfeld zu etablieren.“

Mut statt Angst: Warum wir jetzt handeln müssen

Die gute Nachricht: Mobbing kann nicht definieren, wer wir sind. „Ich habe lange geglaubt, dass ich mich anpassen muss, um akzeptiert zu werden“, sagt Marion Bender. „Aber Anpassung ist kein Schutzschild. Der Schlüssel liegt in Mut und Selbstbewusstsein.“ Wer Opfer von Mobbing wird, braucht Unterstützung, Gemeinschaft und einen klaren Weg, um wieder aufzustehen. Mit der richtigen Motivation können Betroffene den Mut finden, sich nicht länger von den Angriffen anderer bestimmen zu lassen.

Marion Benders Botschaft an Betroffene:
• Du bist nicht das, was andere über dich sagen.
• Es gibt Menschen, die dich sehen – so, wie du bist.
• Du darfst aufstehen. Für dich. Für andere.

Gesellschaftliche Verantwortung: Mobbing ernst nehmen

Mobbing ist kein Randthema, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Schulen, Unternehmen und Medien tragen eine Verantwortung, um einen respektvollen Umgang zu fördern. „Wir müssen darüber sprechen und Lösungen finden“, sagt Marion Bender. „Denn genau dort, wo Mobbing beginnt – im Kopf – beginnt auch das Aufstehen.“ Mit Mut und Motivation können wir gemeinsam eine Welt schaffen, in der jeder Mensch respektiert und akzeptiert wird.

Marion Bender ist Keynote Speaker und Autorin des Buches „Aufstehen beginnt im Kopf“. In ihren Vorträgen ermutigt sie Menschen, Herausforderungen mit Mut und Selbstbewusstsein zu begegnen und zeigt Wege aus Mobbing und Ausgrenzung.

Pressekontakt

Marion Bender

Lindenbachstraße 20

35641 Schöffengrund

0171-7716110

info@marionbender.com

https://marionbender.com

 

Bildernachweis

© Marion Bender